Copyright

dgemg logo

Herausgeber: 
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein

 

dgemg come to where the knowledege is

Die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (DGemG) blickt auf eine über 90-jährige Geschichte zurück, in der sie sich aus kleinsten Anfängen zu einer weltweit anerkannten Institution entwickelt hat. Die beiden wichtigsten in der Satzung verankerten Zwecke, die Förderung der Gemmologie als Wissenschaft und Technik sowie die Entwicklung der Aus- und Weiterbildung auf edelsteinkundlichem Gebiet, haben dazu beigetragen, dass die Gesellschaft international ein hervorragendes Renommee genießt.

Die zahlreichen Kooperationen mit Universitäten wie Mainz, Heidelberg, Hamburg, Würzburg etc., der Fachhochschule Rheinland-Pfalz und zahlreichen gemmologischen Gesellschaften und Instituten weltweit zeugen von der fachlichen Anerkennung der Arbeit der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft.

Mitarbeitende der DGemG waren und sind in allen international wichtigen Gremien des Wirtschaftsbereichs Edelsteine und Schmuck vertreten, darunter in der Internationalen Gemmologenkonferenz (IGC), der International Coloured Gemstone Association (ICA), der World Jewellery Confederation CIBJO, der Gemstone Industry and Laboratory Conference (GILC) und der Federation for European Education in Gemmology (FEEG).

Wir sind stolz darauf, dass wir bisher mehr als 30.000 Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer bei ihren Lehrgängen und Bildungsprogrammen begleiten durften. Die internationale Bedeutung der Aus- und Weiterbildung am Deutschen Gemmologischen Ausbildungszentrum zeigt sich auch darin, dass Seminarteilnehmer aus über 80 Ländern der Erde die Seminare in deutscher und englischer Sprache besucht haben.

Viele von ihnen tragen als Fachmitglieder (FGG) den Namen der Gesellschaft in alle Welt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung des Bekanntheitsgrads auf internationaler Ebene.

Die Seminarprogramme am Ausbildungszentrum in Idar-Oberstein bieten den Seminarteilnehmern eine exzellente Grundlage für eine zeitgemäße, auf die Bedürfnisse der Branche ausgerichtete Aus- und Weiterbildung in sämtlichen Bereichen der DGemG.

Das Ausbildungszentrum der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft ist bestrebt, höchsten internationalen Standards hinsichtlich der Einrichtung der Seminar- und Laborräume sowie der einzigartigen Lehrsammlung mit allen gängigen Edelsteinen, Synthesen und Imitationen zu entsprechen.

Der Standort inmitten der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein bietet einen entscheidenden Vorteil. Hier tauchen neue Edelsteine, Steine von neuen Vorkommen, neue Synthesen und Imitationen sowie neue künstlich eigenschaftsveränderte Edelsteine sofort auf und stehen den Fachleuten der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft direkt für eigene Untersuchungen zur Verfügung.

Die aktuellen Ergebnisse erlauben einen zeitnahen Transfer der Kenntnisse in die Branche durch Publikationen – beispielsweise in der eigenen Zeitschrift GEMMOLOGIE –, durch Arbeitstagungen sowie insbesondere in die Seminare am Ausbildungszentrum in Idar-Oberstein.

Die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. ist Europas führendes Weiterbildungs- und Forschungsinstitut für Edelsteine. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Edelsteine.

  • Seit 1932 stehen wir Ihnen mit unserem direkten Zugang zu Theorie und Praxis zur Verfügung.
  • Im Haus erstellt die Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) Zertifikate Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF).
  • Nirgendwo sonst finden Sie eine technische Ausstattung und Materialsammlung in dieser Größenordnung, die alle gängigen Edelsteine, Synthesen und Nachahmungen umfasst.

Die DGemG ist zertifiziert für die Entwicklung, Planung und Durchführung von gemmologischen Seminaren sowie Aus- und Weiterbildungsprogrammen.

zertifikat-qm2019-468px

Gütesiegel "Innovativ durch Forschung" des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

Gütesiegel Innovativ durch Forschung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

 

Mein Seminarplaner

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern, durch Klick des Menüpunkts Cookie Einstellungen in der Fußzeile der Webseite.