Die alpinen Klüfte sind berühmt für ihren Mineralreichtum, darunter auch eine ganze Reihe von Kristallarten, die als Edelsteine Verwendung finden können. Ein bekanntes Beispiel sind alpine Kalifeldspäte, die als Adular bezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um farblos-weißlichen Kalifeldspat, der in alpinen Klüften hydrothermal entstanden ist.
Ein bekanntes Vorkommen schöner und gut ausgebildeter Adularkristalle ist das Mörchnerkar im Zemmgrund der Zillertaler Alpen, Österreich. Klare Exemplare zeigen oft einen attraktiven Mondsteineffekt (Adularisieren).
Adular aus den Zillertaler Alpen (Österreich).
(Sammlung Firma Werner Wild e.K., Idar-Oberstein. Foto: T. Stephan, DGemG)
Den vollständigen Artikel im PDF-Format finden Sie hier: Mondstein_aus_dem_Zillertal.pdf